Preis

Gespeichert von klehmann am Mo., 10.07.2023 - 02:03
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr
Rang

Projekt von

Projekt von

Sandro Hauser

Begleitung

Begleitung

Ingrid Burgdorf, Andreas Sonderegger, Astrid Staufer

Alpine Rekomposition – Über das Wiederverwenden von Stahlinfrastrukturen im Misox
Text Masterpreis

Eine bestehende, nicht mehr genutzte Skiliftanlage im Misox soll demontiert werden, um weiter unten im Tal die traditionelle Kastanienwirtschaft wieder zu etablieren. Teile der Liftanlagen sollen zu einer Materialbahn umgebaut werden, andere Elemente werden Teil neuer Bauten.

Das Projekt verknüpft gesellschaftliche mit technischen Fragen ebenso wie lokale Traditionen mit Re-use. Dies einerseits auf sehr poetische Weise, aber auch mit einer beeindruckenden konstruktiven Klarheit und Tiefe.

Die Arbeit zeigt auf, was Architektur leisten kann, und besticht durch klare Lösungsansätze mittels monochromer, sehr atmosphärischer Pläne, Ansichten sowie Arbeitsmodellen — eine exzellente, in sich schlüssige Arbeit.

Bild/Text-Image
Textblock

Collage-artig bildet der ehemalige Skimast die Verbindung zwischen Bruchstein und eingehängter Holzbox. Die eigenwillige Form der wiederverwendeten Portalmasten gibt dem Holzbau seine Form und lässt die Eigenheiten des Bauteils innenräumlich spürbar werden.

Bildbeschreibung
Foto: Sandro Hauser
Textblock

Aufbauend auf den Fussabdrücken ruinöser Stallscheunen nimmt das Ensemble Bezug zur früheren Konglomeratsstellung der Bauten. Die Höhe des neuen Rifugios definiert sich durch die Masseinheiten der wiederverwendeten Skimasten und markiert gleichsam die gemeinschaftlich-öffentliche Nutzung der Kastanienverarbeitung.

Bildbeschreibung
Foto: Sandro Hauser
Text/Bild-Image

Bild 3

Bild/Text-Image
Textblock

Das Erdgeschoss im Rifugio am Mont Grand widmet sich der Kastanienverarbeitung. So befindet sich unter dem Refugio der Umschlag der neuen Materialseilbahn, die die neue Bewirtschaftung des Kulturlands am Mont Grand sichern soll. Darüber, eingehängt in den ehemaligen Portalmasten, befindet sich das Refugio mit Gemeinschaftsraum, Küche und einfachen Schlafzellen als Rückzugsmöglichkeit.

Bildbeschreibung
Plan: Sandro Hauser

Weitere Projekte

HEPIA
2024
Projekt von:

Océane Fricot

Begleitung:

Nicolas Pham, Sandra Maccagnan

USI
2023
Projekt von:

Lorenzo Rizzuti

Begleitung:

Walter Angonese

HSLU
2025
Projekt von:

Jacqueline Gonzalez Solorzano

Begleitung:

Oliver Dufner

Gespeichert von klehmann am Mi., 26.10.2022 - 05:23
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr
Rang

Projekt von

Projekt von

David Roth und Ralf Schweizer

Begleitung

Begleitung

An Fonteyne, Philippe Koch

Das Unfertighaus: Constructing Ongoingness
Text Masterpreis

Weiterbauen, ohne den Kontext zu verändern, lautet die Übersetzung des Projektnamens in die Praxis. Studienobjekt ist eine Blockrandbebauung in der Nähe des Busbahnhofs in Zürich. Die beiden Verfasser integrieren kleine Elemente additiv in den Bestand, beispielsweise auch in ein Parkhaus, und erhöhen so dessen Nutzwert. Akribisch umgesetzt wurde der Entwurf mittels eines Modells; eine Publikation dokumentiert die sorgfältige Analyse des Bestands und die Eingriffe. Dabei knüpfen die Verfasser auf allen Masstäben an die Elemente und Materialien an, die bereits vor Ort vorhanden sind und integrieren gleichzeitig auch neue Materialien.

Den Verfassern gelingt so eine kontinuierliche Überlagerung von Schichten und Spuren – heterogen, aber komponiert. Die daraus entstehende Mischung aus Alt und Neu geht weit über reinen Re-use hinaus. Die Jury lobt die intellektuelle Leistung dieses Ansatzes als wegweisend für eine mögliche Art, in Zukunft Architektur zu schaffen: Arbeiten mit dem, was da ist, mittels kleinen, poetischen Eingriffen und so, dass ein baukultureller Mehrwert entsteht.

Bild 1

Bild/Text-Image
Textblock

Das 1:50-Modell des Areals als Werkzeug und treibender Bestandteil des Prozesses, um das Existierende zu verstehen, davon zu lernen und weiterzudenken.

Bildbeschreibung
Foto: David Roth, Ralf Schweizer

Bild 2

Textblock

Grundriss eines situativen Eingriffs als Ergebnis einer Überlagerung und Aktivierung von vergangenen, heutigen und zukünftigen Potenzialen des Orts.

Bildbeschreibung
Foto: David Roth, Ralf Schweizer
Text/Bild-Image

Bild 3

Bild/Text-Image
Textblock

Momentaufnahme und mögliche Nutzung einer Intervention

Bildbeschreibung
Foto: David Roth, Ralf Schweizer

Weitere Projekte

ETHZ
Preis
2024
Projekt von:

Pauline Sauter

Begleitung:

Maria Conen, Max Maurer

HSLU
Anerkennung
2023
Projekt von:

Rebecca Baer

Begleitung:

Peter Althaus

EPFL
2025
Projekt von:

Isabel-Marie Grohe & Hanna Lindenberg-Kappmeyer

Begleitung:

Jo Taillieu, Charlotte Malterre-Barthes